Seit Beginn letzten Jahres gibt es in Deutschland die CO2-Abgabe bei Wärme, was nichts anderes bedeutet, als dass der Ausstoß des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid (sogenannte CO2-Emissionen), der bei der

Seit Beginn letzten Jahres gibt es in Deutschland die CO2-Abgabe bei Wärme, was nichts anderes bedeutet, als dass der Ausstoß des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid (sogenannte CO2-Emissionen), der bei der
Heute ist der 1. Juni und damit Internationaler Kindertag: Deshalb reden wir heute über Kinder. Die brauchen eine sichere und gesunde Umgebung und eine intakte Umwelt,
Unser Warten auf die seit einiger Zeit bei der EU-Kommission in Arbeit befindlichen Solarstrategie und Solardach-Initiative (von der EU selbst Solarstrategie genannt) könnte bald schon ein
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat Mitte Mai einen „Arbeitsplan Energieeffizienz“ vorgelegt. Dieser definiert wichtige Schritte und Maßnahmen der Bundesregierung, wie sich mehr Energie
Gestern galt es noch als nahezu undenkbar – schon morgen könnte es bittere Realität werden: UN-Wetterexperten warnen davor, dass die weltweite Erderhitzung schon bis 2026 erstmals
Leise. Viel zu leise rauschte das Thema IPCC-Bericht 2022 dieser Tage durch den Blätterwald der Medien off- und online. Die deutsche Fridays-for-Future-Aktivistin Luisa Neubauer brachte es
Mit dem Hashtag #HeatIsHalf, auf Deutsch: #WärmeistdieHälfte, überschreibt der europäische Solarthermie-Industrieverband Solar Heat Europe (ESTIF) seine aktuelle Pressemeldung. Darin erklärt der Branchenverband, dass Solarthermie maßgeblich zur
Friedensenergie – dieser Begriff ist gerade in aller Munde. Bezogen wird er auf die Erneuerbaren Energien, die sich dezentral gewinnen und nutzen lassen, an nahezu jedem
Laut einer Ende 2021 im Auftrag der Wüstenrot Bausparkasse AG durchgeführten repräsentativen Befragung deutscher Hauseigentümer zur energetischen Sanierung ihres Hauses stimmten 44 Prozent von ihnen der Aussage voll
Eine Reihe von Verbänden, Instituten und Solarinitiativen, darunter der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW Solar) und der Bund der Energieverbraucher, haben eine Agenda Solarthermie 2022 vorgelegt. Mit dieser