Heute legen wir euch eine Karte auf den Tisch: Unsere ganz spezielle Deutschlandkarte liefert euch eine Übersicht über alle Solarthermie-Großanlagen, die Ritter XL Solar, die Großanlagen-Sparte im Hause Ritter Energie, bislang bundesweit installiert hat.
Von der Anlage in Breklum in Nordfriesland im hohen Norden der Republik über die Anlagen in Hamburg (Energiebunker), im Hunsrück (Ellern und Neuerkirch-Külz), in Berlin, Potsdam, Senftenberg, Erfurt und Ulm bis hin zur Anlage in Brannenburg im tiefsten Süden sind es bislang 16 große Solarthermie-Anlagen – eine Zahl auf die wir mächtig stolz sind. Und das zu Recht, schaut selbst!
Bislang 16 Solarthermie-Großanlagen von Ritter XL Solar in ganz Deutschland
Ein erster Blick auf unsere Grafik zeigt euch die Standorte aller Solarthermie-Großanlagen, die Ritter XL Solar bislang in der Bundesrepublik Deutschland errichtet hat. Zu jeder Anlage nennen wir euch auch die zugehörige Größe des Kollektorfeldes in Quadratmetern (m2), die auch Bruttokollektor-Fläche genannt wird.
Die Bruttokollektor-Fläche der Ritter-XL-Solar-Großanlagen variiert: Die mit 200 m2 kleinste Fläche hat die Anlage in Kempen. Die bislang größte Anlage ist die der Stadtwerke Senftenberg: Satte 8.300 m2 groß ist das Kollektorfeld dort. Das heißt, unsere kleinste Großanlage passt mehr als 41 Mal auf die Fläche, die die bisher größte besetzt.
Die Großanlage in luftigster Höhe ist die auf dem Dach vom Energiebunker in Hamburg. Der ist 30 Meter hoch! Andere Anlagen wie die in den Solardörfern (siehe nächster Abschnitt) stehen auf dem freien Feld, sozusagen auf dem Boden der Tatsachen. Zu den Vorteilen einer solchen Installation auf freiem Feld berichten wir demnächst hier auf dem Blog, versprochen.
Unsere Großanlagen liefern Solarwärme für Solardörfer (Nahwärmenetze)
Unter den auf der Karte verorteten 16 sind Anlagen, die ihre Solarwärme in Nahwärmenetze einspeisen, zum Beispiel die Anlagen der Gemeinden
- Breklum in Nordfriesland (mehr Infos zur Solarthermie-Anlage in Breklum hier auf dem Blog),
- Ellern (mehr Infos zur Solarthermie-Anlage in Ellern hier auf dem Blog) und Neuerkirch-Külz im Hunsrück (mehr Infos zur Solarthermie-Anlage in Neuerkirch-Külz hier auf dem Blog),
- Hallerndorf in Oberfranken (mehr Infos zur Solarthermie-Anlage in Hallerndorf hier auf dem Blog),
- Büsingen (mehr Infos zur Solarthermie-Anlage in Büsingen hier auf dem Blog) und Randegg am Hochrhein (mehr Infos zur Solarthermie-Anlage in Randegg hier auf dem Blog) im Süden Baden-Württembergs,
- Gimbweiler im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz,
die dank der Nutzung von Solarenergie zu Solardörfern werden.
Auch die Anlage auf dem Energiebunker im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg (mehr Infos zur Solarthermie-Anlage auf dem Energiebunker hier auf dem Blog) versorgt über ein Nahwärmenetz naheliegende Haushalte.
Mehr zu solaren Nahwärmenetzen könnt ihr in unseren folgenden Artikeln lesen:
- Was spricht für den Anschluss ans Nahwärmenetz mit Solarthermie?
- Grundlagenwissen Wärmenetz, Teil 1: Nahwärme und Nahwärmenetz
Unsere Großanlagen liefern Solarwärme für Stadtwerke (Fernwärmenetze)
Außerdem sind auf unser Karte solarthermische Anlagen, die ihre solare Wärme in Fernwärmenetze einspeisen. Dazu gehören die Anlagen der Stadtwerke, zum Beispiel von
- Senftenberg (mehr Infos zur Solarthermie-Anlage in Senftenberg hier auf dem Blog)
- Erfurt (mehr Infos zur Solarthermie-Anlage in Erfurt hier auf dem Blog)
- Potsdam
- und Ulm.
Ausführlicher informieren wir euch zu solaren Fernwärmenetzen in unseren folgenden Blogbeiträgen:
- Grundlagenwissen Wärmenetz, Teil 2: Fernwärme & Fernwärmenetz
- Die Wärmenetze müssen sich für dezentrale Einspeisung öffnen
Großanlagen liefern solare Prozesswärme und Kühle für Betriebe in Gewerbe / Industrie
Auf dem Sheddach des Gebäudes der Festo AG & Co. KG in Esslingen bei Stuttgart erzeugt seit 2007 eine 1.330 m² große solarthermische Anlage von Ritter XL Solar nutzbare Solarwärme und sorgt damit für die optimale Raumtemperatur: schön kühl im Sommer, angenehm warm im Winter.
Über Solarthermie als Prozesswärme haben wir eine ganze Reihe von Blogposts verfasst, Teil der Artikelserie findet ihr hier:
Fotos und Grafik: Ritter XL Solar, Paradigma, Ritter Energie