Für diese Beitragsreihe haben wir die 20 meistgestellten Fragen zu Solarthermie gesammelt, die uns in den vergangenen Monaten erreicht haben. Wir beantworten euch jede einzelne davon kurz und knapp, eine nach der anderen. Wer mehr zum jeweiligen Thema wissen will und bereit ist, tiefer in die Materie einzusteigen, findet unter jeder Antwort Links zu den entsprechenden Themenbeiträgen hier auf unserem Solarthermie-Blog. Los geht’s mit den Fragen 1 bis 10:
Die 20 wichtigsten Fragen zu Solarthermie – kurz und knapp beantwortet (FAQ 1 bis 10)
-
Wie funktioniert Solarthermie?
Solarthermie ist eine Technololgie, die erneuerbare Sonnenenergie in nutzbare Wärme umwandelt. Dazu nutzt man spezielle Solarthermie-Kollektoren auf dem Dach, an der Fassade oder auf einer Freifläche, die die Sonnenenergie sammeln und in grüne Wärme umwandeln. Das gelingt mit Hilfe von Absorbern, den Herzstücken der Kollektoren, die die Solarenergie absorbieren und die dabei entstehende Wärme an eine Solarflüssigkeit abgeben, die durch die Kollektoren strömt. Das Solarfluid trägt die Wärme über den Solarheizkreis zu einem angeschlossenen Wärmespeicher. Von dort kann sie zur Warmwasserbereitung oder Heizungsunterstützung entnommen werden.
Mehr zur Funktionsweise von Solarthermie lesen:
Was ist ein Solarthermie-Kollektor?
- Heiße Typen im Vergleich: Kollektortypen – Grundlagenwissen für Einsteiger
- Wie funktioniert ein Solarthermie-Kollektor? Die besten 10 Video-Antworten
- Plasma-Solarthermie: Was hat Plasma mit Solarthermie-Kollektoren zu tun?
- Heizungs-ABC: Wie geht das – Solarwärme für Pool und Schwimmbecken?
Was sind die Komponenten einer Solarthermie-Anlage?
- Was sind die Komponenten einer Solarthermie-Anlage?
- Solarthermie-Anlage kaufen: Anlage aus System-Komponenten vs. Anlage aus einzelnen Komponenten
Wie funktioniert der solare Heizkreis?
2. Welche Vorteile bietet Solarthermie?
Solarthermie bietet viele Vorteile, die 3 wichtigsten sind:
- Solarthermie ist eine umweltfreundliche und nachhaltige Form, Wärme zu erzeugen.
- Solarthermie spart Energiekosten, denn die Sonne sendet ihre Solarenergie gratis.
- Solarthermie macht unabhängig(er) von fossilen Brennstoffen.
Mehr zu den Vorteilen von Solarthermie lesen:
- Das solarthermische Upgrade für Bestandsgebäude lohnt sich!
- Was hat Solarthermie mit Demokratie zu tun?
- Regionales Solarthermie-Potential: Wie viel Heizöl und Heizgas spart Solarwärme?
3. Welche Arten von Solarthermie-Anlagen gibt es?
Wir unterscheiden drei Typen von Solarthermie-Anlagen nach ihrer Größe:
- Kleinere solarthermische Anlagen für die Warmwasserbereitung und/oder Heizungsunterstützung für Ein- und Zweifamilienhäusern – in der Regel auf dem Dach installiert. Auch Fassadeninstallationen sind machbar.
- Größere Anlagen für die Warmwasserbereitung und/oder Heizungsunterstützung auf Dächern von Mehrfamilienhäusern, öffentlichen Gebäuden oder Sportvereinshäusern und auch auf Industrie- und Gewerbedächern. In Industrie und Gewerbe kommt die Solarwärme auch als Prozesswärme zum Einsatz.
- Großanlagen, die Wärme an Wärmenetze liefern – installiert auf Freiflächen.
Mehr zu den verschiedenen Solarthermie-Anlagen lesen:
- Solarfassade – Solarthermie für die Hauswand
- Unser Projekt des Monats: Deutschlands größte Solarthermie-Dachanlage made by Ritter läuft
- Mehrfamilienhaus mit Solaranlage in Celle | Projekt des Monats 11/2015
- Solarthermie als Prozesswärme, Teil 1 – Grundlagenwissen
- Unsere Solarthermie-Anlage des Monats: Pellets plus Solar (eine Bildergeschichte)
4. Wie groß sollte die Solarthermie-Anlage sein?
Die Größe der Solarthermie-Anlage hängt vom Wärmebedarf des Haushalts ab. Eine durchschnittliche Familie benötigt etwa 4 bis 6 Quadratmeter Bruttokollektorfläche für die Warmwasserbereitung und 10 bis 15 Quadratmeter für die Heizungsunterstützung.
Mehr zur richtigen Größe der Solarthermie-Anlagen lesen:
- Thomas Ketel: “Jeder Quadratmeter Solarthermie rentiert sich” | Handwerker des Monats 12/2015
- Heizungs-ABC: Was ist der Heizwärmebedarf und wie wird er berechnet?
- Watt hättens denn gern? Nur warmes Wasser oder auch Sonnenheizung?
5. Wie hoch sind die Kosten für eine Solarthermie-Anlage?
Die Kosten für eine Solarthermie-Anlage hängen von der Größe und der Art der Anlage beziehungsweise Anlagentechnik ab. Eine typische Anlage für die Warmwasserbereitung kostet zwischen 4.000 und 6.000 Euro, während eine Anlage für die Heizungsunterstützung zwischen 10.000 und 15.000 Euro kosten kann.
Mehr zu Kosten und Preisen der Solarthermie-Anlagen lesen:
- Kostenbeispiele: So rechnet sich Solarthermie
- Wie Forschungsinstitute die Kosten von Solarthermie berechnen
- Was Sie über die Kosten von Solarthermie wissen müssen
- Kostenentwicklung der Solarthermie bis 2030 unglaublich attraktiv
6. Wie lange dauert die Amortisation einer Solarthermie-Anlage?
Die Amortisationszeit hängt von den Kosten der Anlage und den Einsparungen bei den Energiekosten ab. In der Regel dauert es etwa 10 bis 15 Jahre, bis sich eine Solarthermie-Anlage amortisiert hat.
Mehr zur Amortisation der Solarthermie-Anlagen lesen:
- Kostenbeispiele: So rechnet sich Solarthermie
- Verbraucherzentrale rechnet vor: Solarwärme rentiert sich schneller
- Schäuble: “Eine Solarthermie-Anlage ist der einzig sich jemals amortisierende Wärmeerzeuger”
- Wieso soll ich mich trotz niedriger Ölpreise für eine Solarthermieanlage entscheiden?
7. Wie viel Platz wird für eine Solarthermie-Anlage benötigt?
Für eine Solarthermie-Anlage benötigt ihr in der Regel eine freie Dachfläche von 10 bis 15 Quadratmetern.
Mehr zum Platzbedarf der Solarthermie-Anlagen lesen:
- Solares Bauen (Teil 2): Was soll aufs Dach: Photovoltaik oder Solarthermie? Oder beides?
- Was ist die Bruttokollektorfläche?
- Was soll aufs Dach: Photovoltaik? Solarthermie? Oder beides?
8. Wie viel Wärme kann eine Solarthermie-Anlage erzeugen?
Die Menge an Wärme (der Ertrag), die eine Solarthermie-Anlage erzeugen kann, hängt von der Größe und der Art der Anlage ab. Eine typische Anlage für die Warmwasserbereitung kann zwischen 1.500 und 2.500 KIlowattstunden (kWh) pro Jahr erzeugen, während eine Anlage für die Heizungsunterstützung bis zu 5.000 kWh pro Jahr erzeugen kann.
Mehr zum Ertrag der Solarthermie-Anlagen lesen:
- Wie berechnet man den Solarertrag? Die besten Video-Antworten
- Kollektorertrag, Solarertrag, Systemertrag, Wärmeertrag – wichtige Begriffe einfach erklärt
- Projekt des Monats Juli 2022: Große Solaranlage für das Naturfreunde Haus Bodensee
- Projekt des Monats Mai 2022: 68 qm Solarthermie für zwei Mehrfamilienhäuser
- Projekt des Monats Dezember 2021: Öl raus, Pelltes plus Solar rein
- Projekt des Monats: Gas plus Solar fürs Zehnfamilienhaus
9. Wie viel Wartung braucht eine Solarthermie-Anlage?
Eine Solarthermie-Anlage benötigt nur sehr wenig Wartung. In der Regel reicht es aus, die Anlage einmal im Jahr zu überprüfen und gegebenenfalls zu reinigen.
Mehr zur Wartung der Solarthermie-Anlagen lesen:
- Putzaktion auf dem Dach: Reinigung, Inspektion und Wartung der Solarthermie-Anlage
- Wartung: Wie oft muss man die Solarthermie-Anlage warten (lassen) und was kostet es?
- Was ist der Unterschied zwischen Inspektion und Wartung?
- Wartung + Inspektion der Solarthermie-Anlage = Profi? Oder geht’s auch DIY?
- Solarthermie-Anlage: Regelmäßige Wartung ist ein Muss! (Teil 1)
- Solarthermie-Anlage: Regelmäßige Wartung ist ein Muss! (Teil 2)
10. Wie lange hält eine Solarthermie-Anlage?
Eine Solarthermie-Anlage hat eine Lebensdauer von etwa 20 bis 25 Jahren.
Mehr zur Lebensdauer der Solarthermie-Anlage lesen:
Das waren die Fragen 1 bis 10 der häufigsten 20 Fragen, die ihr uns gestellt habt. Am Montag geht’s weiter mit unseren Antworten zu euren Fragen 11 bis 20.
Grafik: Doreen Brumme